Lawinenrucksäcke
Gefahr am Berg: die Lawine
Bist du auf einer Ski-Tour abseits der gesicherten Piste unterwegs, kann es immer sein, dass ein Lawinenabgang ausgelöst werden. Dies ist sehr gefährlich, denn wirst du von dem harten Schnee der Lawine begraben, ist es sehr schwer, wieder herauszukommen. Achte deshalb auf deine Sicherheit und trage beim Freeriden und auf Skitouren immer eine Lawinen-Ausrüstung bei dir!
Lawinen-Ausrüstung zur Rettung
Während LVS-Geräte, Lawinensonden und Lawinenschaufeln der Fremdrettung dienen, sorgt der Lawinenrucksack für die Selbstrettung. Gerät der Ski- oder Snowboardfahrer in eine Lawine, soll ihm der in dem Rucksack integrierte Airbag helfen, um seine Überlebenschancen zu erhöhen und ihn vor mechanischen Verletzungen zu schützen.
Wie funktioniert ein Lawinenrucksack und dessen Airbag-System?
Besitzt der Freerider ein Lawinen-Airbag-Rucksack und wird von dem harten Lawinenschnee überrascht, muss er den Airbag des Rucksacks sofort auslösen. Das Luftpolster des Airbags wird in sekundenschnelle aufgeblasen. Ein aufgeblasener Airbag liefert zwischen 150 und 200 Liter Volumen. Dies sorgt dafür, dass der Körper auf der Oberfläche der Lawine treibt und verhindert im Idealfall, dass die Person verschüttet wird. Das physikalische Prinzip, dass sich hier zunutze gemacht wird, nennt sich Paranuss Effekt.
Unser Sortiment an Lawinenrucksäcken
In unserem Online-Shop bieten wir dir eine große Auswahl an Lawinen-Rucksäcken zu besten Preisen von Herstellern wie ABS, Ortovox und Black Diamond. Hier ist garantiert der beste Lawinenrucksack für dich dabei! Zudem findest du hier auch den Rest deiner Notfallausrüstung: LVS-Geräte, Schaufeln, Sonden und Erste-Hilfe-Sets. Denke daran, dass du deine Ausrüstung für den Notfall nicht nur besitzen, sondern auch bedienen können musst. Um dir das notwendige Know-How anzueignen, kannst du beispielsweise Workshops und Schulungen zu Lawinen-Risiko-Management besuchen.
Airbagsysteme unserer Hersteller
Die Hersteller haben meist unterschiedliche Lawinenairbag-Systeme, die die Verschüttung im Fall einer Lawine verhindern sollen. Generell zeichnen sich Lawinenairbags durch ihr geringes Gewicht und Packmaß aus. So ist der Airbag im Rucksack komfortabel zu transportieren. Das TwinBag-System von ABS ist besonders beliebt. Das ABS System wird auch bei vielen Modellen von anderen hochwertigen Herstellern, wie beispielsweise Vaude oder Deuter, genutzt. Zum ABS Airbag gehören eine Base-Unit und Zip-ons (beides kannst du auch einzeln in unserem Shop kaufen). Die Auslösung des ABS Lawinenairbags erfolgt seitlich am Lawinenrucksack. Beide Lawinenairbags wenden unabhängig voneinander mit Gas aus Karbon-Patronen gefüllt.
Das AVABAG-System von Ortovox ist rein mechanisch. Zu dem Avabag Kit gehört eine Kartusche, welche mit Stickstoff gefüllt wird. Ziehst du am Auslöser des Lawinenaribags, wird die Carbon-Kartusche durchstoßen und der Airbag aufgrund des Drucks aus der Kartusche und dem Ansaugen der Umgebungsluft aufgeblasen. Auch Ortovox hat bereits das ABS-System in seinen Lawinenairbag-Rucksäcken verwendet, nutzen aber mit AVABAG eine erfolgreiche Eigenentwicklung.
Das Jetforce-System von Black Diamond ist elektrisch und benötigt keine Kartuschen. Stattdessen werden die Airbags über ein batteriebetriebenes Düsengebläse gefüllt. Jetforce-Airbags haben eine sehr gute Performance und sind besonders benutzerfreundlich.