Rundschlingen
Besonders vielseitig: Die Rundschlinge zum Klettern
Rundschlingen beziehungsweise Bandschlingen gehören zu der Grundausstattung zum Klettern. Früher wurden beim Klettern ausschließlich Bandschlingen genutzt. Die offene Schlinge wurde nach dem Kauf von dem Kletterer selbst mithilfe eines Bandschlingen-Knotens zu einer Rundschlinge geformt. Mittlerweile sind vernähte Bandschlingen üblicher, da sie robuster sind als Bandschlingen mit Knoten. Diese vernähten Bandschlingen werden als Rundschlingen bezeichnet.
Rundschlingen sind besonders praktisch und beim Klettern vielseitig einsetzbar. Durch ihre hohe Flexibilität können sich die Schlingen problemlos an die Konturen von verschiedenen Lasten anpassen. Rundschlingen sind besitzen eine hohe Tragfähigkeit und sind sehr belastbar. Sie dienen dem kurzzeitigen Sichern im Klettersteig und sind die letzte Sicherung vor dem Sturz. Deshalb solltest du deine Bandschlingen sorgfältig auswählen.
Wofür werden Rundschlingen verwendet?
Rundschlingen sind besonders vielseitige Ausrüstungsgegenstände. Zu diesen Zwecken kannst du sie beim Klettern einsetzen:
- beim Standplatzbau
- zur Selbstsicherung
- beim Legen oder Verlängern von Zwischensicherungen
Aus welchem Material sind Rundschlingen?
Als Material für die Rundschlingen in unserem Shop wird Polyamid oder Dyneema verwendet. Jedes Bandmaterial hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Polyamid-Bandschlingen aus Nylon oder Perlon sind sehr elastisch können bis zu zwanzig Prozent gedehnt werden. Sie sind sehr belastbar und können gut geknotet werden. Sie eignen sich ideal für die Selbstsicherung oder den Standplatzbau. Auch der geringere Preis ist ein Vorteil von Schlingen aus Polyamid. Nachteil von Polyamid-Bandschlingen ist, dass diese ein höheres Gewicht haben und feuchtigkeitsempfindlicher sind.
Rundschlingen aus Dyneema sind hingegen leichter und haben eine glatte Oberfläche. Bandschlingen aus Dyneema nehmen auch weniger Feuchtigkeit auf als ihre Alternative als Polyamid, weshalb sie beim Eisklettern sehr praktisch sind. Sie haben auch eine höhere Kantenstabilität. Wegen ihrer glatten Oberfläche können sie allerdings schlechter geknotet werden und können Energie weniger gut aufnehmen. Dyneema Schlingen sind optimal geeignet für Sanduhren oder als Seilverlängerung. Auch zum Fädeln von Haken eignen sich Dyneema Bandschlingen besonders gut. Ein weiterer Nachteil von Bandschlingen aus Dyneema ist, dass sie schneller Altern und die Bruchlastenwerte der Seile nachlassen.
Neben den sehr gängigen Materialien wie Polyamid und Dyneema verwenden manche Hersteller für ihre Bandschlingen auch ein Mischgewebe aus beiden Materialien oder Aramid.
Die Bruchlast von Bandschlingen
Generell gilt : Egal welches Material, über die Bruchlast von neuen Bandschlingen für den Klettersteig musst du dir keine Sorgen machen. Denn alle Bandschlingen für den Bergsport sind entsprechend genormt. Die europäische Norm EN 566 schreibt eine Mindestbruchkraft von 22 kn vor - egal, ob Polyamid oder Dyneema oder andere Materialien für die Herstellung genutzt wird.
Dennoch solltest du darauf achten, dein Kletter-Equipment hin und wieder zu erneuern. Auch wenn keine sichtbaren Schäden am Material erkennbar sind, solltest du deine Rundschlingen alle drei bis zehn Jahre erneuern. Die Alterung der Schlinge hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Abrieb, der UV-Strahlung und dem Material ab.
Welche Länge sollte deine Bandschlinge haben?
Bei der Wahl deiner Bandschlinge solltest du außerdem auf ihre Länge achten. Rundschlingen werden in drei verschiedenen Längen verkauft, üblicherweise in 60cm, 120cm und 240cm. Das entspricht der einfachen, doppelten und vierfachen Schulterbreite Rundschlingen gibt es in drei Längen, kurz, mittel und lang. Zur Selbstsicherung oder Zwischensicherung sind die kurzen Rundschlingen ideal. Für die Verwendung beim Standplatzbau eignen sich hingegen die mittleren Schlingen. Die langen Schlingen werden eingesetzt, um größere Felszacken abzubinden. Auch für die Spaltenbergung eignen sich lange Bandschlingen.
Unser Sortiment an Rundschlingen
In unserem Online-Shop findest du eine große Auswahl an Rundschlingen zum Klettern von top Herstellern wie Black Diamond, Edelrid oder Camp.
Des Weiteren findest du in unserem Online-Angebot auch Reepschnur, Daisy Chains oder Express-Schlingen sowie weitere Klettersteig Ausrüstung.