Schlingen & Reepschnur
Schlingen und Reepschnüre - Grundausrüstung für den Berg
Klettern ist ein Ganzkörpertraining und vereint Spaß, Kreativität, Ausdauer und Kraft. Geklettert wird meist in luftigen Höhen. Die Kletterausrüstung muss von bester Qualität sein, denn Klettern ist ein Outdoorsport mit hohem Risikopotenzial. Die Kletterausrüstung muss sicher und zuverlässig sein und die Sicherungstechnik muss solide beherrscht werden, damit der Sport sicher ausgeübt werden kann. Neben einem Helm, einem Seil und dem passenden Gurt werden für das Klettern auch Sicherungsgeräte, Karabiner und Expressen benötigt. Auch Schlingen und Reepschnüren sind für ein sicheres Klettern enorm wichtig.
Im Bereich Schlingen und Reepschnüre findest du bei uns Rundschlingen, Expressschlingen, Reepschnur als Meterware in unterschiedlichen Längen, Daisychains und Standplatzschlinge. Wir haben uns für Artikel von hochwertigen Outdoor Marken wie Black Diamond, Camp, Edelrid, Petzl und Salewa entschieden, die alle beste Sicherheit beim Klettern versprechen.
Einsatz von Schlingen und Reepschnüren
Schlingen und Reepschnüre sind beim Klettern unentbehrlich und sind auch aus der Rettung oder Bergung nicht mehr wegzudenken. Sie unterstützen bei Abseilsicherung und Aufstiegshilfen sowie Klemmknoten und einrichten von Umlenkhaken.
Bei Reepschnüren und Rundschlingen ist die Reißfestigkeit des Materials entscheidend.
Außerdem sollte auf gut verarbeitete Nähte und einen möglichst geringen Abrieb geachtet werden.
Reepschnur
Reepschnüre sind nicht vernähte Seilstücke in unterschiedlichen Längen. Reepschnur wird entweder in fixen Längen oder als Meterware verkauft. Reepschnur kann neben Standplatzbau, auch für die mobile Sicherung oder für den Materialtransport eingesetzt werden. Bitte beachte, dass Reepschnur nicht als vollwertiges Kletterseil geeignet ist.
Rundschlingen
Rundschlingen sind vernähte Bandschlingen, die praktisch und vielseitig eingesetzt werden können. Rundschlingen sind ringförmig verknüpfte Bänder, die über eine besonders hohe Tragfähigkeit verfügen. Sie gehören zu den Anschlagmitteln und bestehen in der Regel aus Kunstfasern, die enorm belastbar sind. Rundschlingen sind sehr flexibel und können sich mühelos an die Konturen unterschiedlichen Lasten anpassen.
Einsatzarten:
Bandschlingen werden für unterschiedlichste Zwecke eingesetzt:
Bandschlingen werden für die Selbstsicherung eingesetzt. Dazu werden Sie mit dem Karabiner am Klettergurt befestigt. Sie können zum Umbau am Umlenker oder als Rastschlingen an schwierigen Passagen verwendet werden.
Für einen unsicheren Standplatzbau werden gerne Reepschnüre und Bandschlingen benutzt. Ist ein Standplatz sehr ungewiss in Bezug auf die Verankerungen und den Fels, kann die Belastung über das Kräftedreieck auf die Sicherungspunkte verteilt werden.
Beim technischen und Bigwall Klettern wird gerne auf Bandschlingen zurückgegriffen, da sie eine höhere Bruchlast im Vergleich zu Daisy Chains oder Trittleitern aufweisen.
Rundschlingen aus Polyamid und Dyneema
Wir haben Rundschlingen, Bandschlingen aus Polyamid und Dyneema im Sortiment. Die zwei Materialien unterscheiden sich in einigen Details:
Polyamid: Bandschlingen aus Polyamid, wie Nylon oder Perlon, können gut geknotet und bis zu 20% gedehnt werden. Sie werden für die Selbstsicherung oder als Standplatzschlinge eingesetzt. Bandschlingen aus Polyamid sind schwer und empfindlich gegenüber Feuchtigkeit.
Dyneema: Bandschlingen aus Dyneema, Polyethylen, können durch ihre glatte Oberfläche nicht gut geknotet werden und haben eine schlechte Energieaufnahme. Bandschlingen aus Dyneema werden als Seilverlängerung, Köpflschlingen und Sanduhren verwendet oder zum Fädeln von Haken eingesetzt. Sie sind leicht und haben eine hohe Kantenschnittfestigkeit.
Rundschlingen in drei Längen
Rundschlingen gibt es in drei Längen, kurz, mittel und lang.
Die kurzen Rundschlingen werden vor allem als Selbstsicherung oder zur Zwischensicherung eingesetzt.
Die klassischen Standplatzschlingen haben eine mittlere Länge.
Die langen Schlingen werden vor allem zum Abbinden von großen Felszacken verwendet.