Klettersteigausrüstung
Was ist ein Klettersteig oder Klettersteigen?
Klettersteige, auch "Via Ferrata" (ital., Eisenweg) genannt, kann man zwischen dem normalen Bergwandern und dem Klettern (bei dem man sich weglos den Fels erklettert). Eine Klettersteig Tour ist ein angelegter und - im Gegensatz zur Felskletter- Route - fest definierter Steig mit gekennzeichnetem Einstieg, um ein definiertes Ziel (oftmals den Gipfel oder Bergstation) zu erreichen. Dieser Weg kann ein schmaler Pfad sein(einfach), aber auch über steile Abgründe (Alpine Klettersteige, schwierig) führen. Er ist im Bedarfsfall ausreichend gesichert, z.B. durch Eisentritte oder Trittmöglichkeiten im Fels. Des weiteren befindet sich meist eine Seilsicherung (Stahlseil, Kette, Leitern zum Steig o.ä.) auf der Tour, an der man sich sichern kann. Das Klettersteig- Gehen hat somit nichts mit dem Fels- oder Frei- Klettern zu tun und ist deshalb gerade bei Anfängern hoch im Kurs.
Welche Ausrüstung brauche ich für eine Via Ferrata?
Zum Set einer Klettersteig Ausrüstung gehören neben Klettersteigset mit Bandfalldämpfer, Klettergurt und - Helm, auch passende Schuhe und Klettersteighandschuhe.. Auch ein oder zwei Karabiner am Klettergurt sollten bei einer Tour nicht fehlen. Mit einem Karabiner kann man sich zwischendurch einhängen und ausruhen. Der Karabiner sollte leicht mit dem Finger zu bedienen sein und eine entsprechend große Öffnung (HMS Karabiner) haben.
Klettersteigset: In den Anfangszeiten gab es drei verschiedene Klettersteigset Systeme: Bandfalldämpfer, Y-System und V-System. Heutzutage sollten nur noch Klettersteigset mit Bandfalldämpfer benutzt werden. Denn nur diese erfüllen die aktuellen Normen. Hier spielt das Thema Gewicht beim Set ein große Rolle und muss unbedingt beachtet werden. Der Bandfalldämpfer sollte sich leicht mit dem Klettergurt verbinden lassen. Dazu ist an dem Klettersteigset meist eine geeignete Bandschlinge zum durchschlaufen angebracht. Einige Hersteller benötigen einen zusätzlich Karabiner zur Verbindung. Die Karabiner zur Sicherung sollten sich gut und intuitiv bedienen lassen. Das Klettersteigset sollte vor jedem Einsatz auf einer Via Ferrata kurz überprüft werden.
Klettersteighandschuhe: auf jeden Fall den richtigen Handschuh dabei haben! Häufig kommt es zu schweren Verletzungen an Hand und Finger durch aufgedrehte Litze der Stahlseile. Egal ob leicht, mittel oder schwierig: ein passender Handschuh (z.B. Work Gloves von Edelrid oder Black Diamond Crag Half Finger Gloves) zum Schutz der Hand ist wichtig. Der Handschuh sollte eng anliegen. Es eignet sich ein Handschuh mit offenem Finger um Karabiner besser bedienen zu können, ist aber auch beim Klettern von Vorteil. Ein guter Klettersteighandschuh ist genau so wichtig wie gutes Schuhwerk. Gerade auf einer Alpine Tour ist ein guter Handschuh das A&O.
Kletterhelm: ob Anfänger oder Profi. Einen zugelassenen und nicht zu alten Helm (Kletterhelm) auf der Tour zu tragen ist Pflicht. Herabfallende Steine sind lebensgefährlich und das Verletzungsrisiko sehr hoch. Hier sollte man auf das Gewicht (leicht) und die Passform (Größe) achten. Der Helm sollte gut belüftet sein. Auf der Via Ferrata kann es heiß werden, egal wie hoch es geht. Klettergurt: hier sollte man auch auf Passform und Gewicht achten. Der Gurt sollte zum Klettern zugelassen sein und vor der Tour kurz auf Beschädigungen überprüft werden. Es gibt Klettergurt und Klettersteigset als "Set" zu kaufen.
Was sind typische Fehler auf einer Via Ferrata:
Mal von fehlendem Klettersteighandschuh oder verlatteter Ausrüstung abgesehen. Immer wieder sieht man, dass nur einer der beiden Arme vom Klettersteigset benutzt werden. Das ist falsch und kann zu schweren Unfällen führen. Es müssen immer beider Karabiner eingehängt sein. Redundanz spielt bei diesem Sport eine große Rolle. Das Set besteht nicht umsonst aus zwei Armen mit zwei Karabiner-Haken. Ein weiterer schwerer und lebensgefährlicher Fehler auf der Tour ist das falsche Umhängen. Meist aus Zeitgründen werden die beiden Karabiner des Klettersteigset zusammen umgehöngt, anstatt nacheinander. Auch das ist komplett falsch. Am Klettersteig hat diese Art des Umhängens nichts verloren und ist für einen selbst und andere Lebensgefährlich. Auch am Klettersteig gilt: eine Hand für den Berg die andere für sich. Sich in das Klettersteigset zu setzten, löst nicht gleich den Bandfalldämpfer aus. Es ist jedoch besser, sich mittels einer Bandschlinge und einem Karabiner in das Seil zu setzten um kurz auszuruhen.