Hüftgurte
Der Hüftgurt - ein wichtiger Teil der Ausrüstung beim Klettern
Am Klettersteig oder bei Hochtouren, beim Eisklettern oder alpinen Bergsteigen oder beim Sportklettern - Der Klettergurt gehört wie der Kletterhelm, das Sicherungsgerät, das Kletterseil oder dem Klettersteigset zum Standard der Kletterausrüstung. Dieser Gurt ist dafür da, die Kräfte, die bei einem Sturz des Kletterers freigesetzt werden, wieder abzufangen. Am häufigsten zu sehen in der Kletterhalle oder am Fels ist der sogenannte Hüftgurt (Sitzgurt). Alternativ kann auch ein Komplettgurt verwendet werden oder ein Brustgurt zusätzlich zum Hüftgurt getragen werden.
Wie ist ein Hüftgurt zum Klettern aufgebaut?
Auch wenn es je nach Klettergurt-Modell Unterschiede gibt, sind Hüftgurte einheitlich aufgebaut. Ein bequemer Sitz, eine gute Polsterung und hoher Komfort ist bei einem Klettergurt besonders wichtig - auch ein leichtes Gewicht kann nützlich sein.
Ein Hüftgurt hat zwei Schlaufen für die Beine und eine Schlaufe für die Hüfte. Die Beinschlaufen sind mit einem Steg verbunden. Die Schlaufe für die Hüfte und Steg sind mittles der Anseilschlaufe verbunden. An dieser wird das Sicherungs-Seil befestigt. Der Sicherheitsgurt ist außerdem gepolstert und die Schlaufen verstellbar - so kannst du den perfekten Sitz deines Klettergurtes optimal einstellen, sodass der Gurt nicht rutscht. Für Skialpinismus ist ein Klettergurt mit verstellbaren Beinschlaufen sinnvoll, da der Gurt hier über dicke Hosen gezogen wird.
Klettergurte können an den Schlaufen über Polsterungen verfügen. Die Polsterungen geben dem Kletterer mehr Komfort, sorgen aber dafür, dass der Gurt schwerer ist.
Klettergurte verfügen außerdem über mehrere Materialschlaufen. Mithilfe der Materialschlaufen kann weitere Material-Ausrüstung, wie Karabiner oder Express-Sets einfach geordnet werden.
Klettergurte können sich hinsichtlich der Anzahl an Verschlüssen an Hüft- und Beinschlaufen unterscheiden. Es gibt Gurte ohne Schnallen, Gurte mit ein oder zwei Schnallen oder aber auch mit drei oder vier Schnallen. Ein Klettergurt ohne Schnallen hat ein geringes Packmaß und ein leichteres Gewicht. Er eignet sich eher zum Sportklettern. Vier-Schnallengurte sind besonders flexibel, wiegen dafür aber auch mehr.
Wie sollte mein Klettergurt sitzen?
Den passenden Klettergurt zu finden ist nicht immer ganz einfach, allerdings gibt es inzwischen für alle Körperformen den richtigen Klettergurt. Egal ob schmale oder ausgeprägte Hüfte, prinzipiell kann man folgende Faustregeln für den Klettergurt festhalten. 1. Der Bauchgurt oder auch Hüftgurt, also der Teil des Gurts welcher die Hüfte umschließt, sollte über der Hüfte sitzen und zwar so fest, dass er nicht über die Hüfte rutscht. 2. Die Beinschlaufen sollten in etwa so fest gezogen werde, dass noch eine flache Hand zwischen Schlaufe und Oberschenkel passt.
Unser Sortiment an Hüftgurten
Du suchst nach einem neuen Klettergurt? In unserem Online-Shop findest du eine große Auswahl an Hüftgurten zum Klettern von top Outdoor-Marken wie Petzl, Black Diamond oder Edelrid. Die Modelle sind auch häufig in verschiedenen Größen vorhanden, sodass du den besten Klettergurt für dich findest. Wir bieten allerdings auch andere Klettergurte wie Komplettgurte, Brustgurte sowie Kinderklettergurte an.