HMS-Karabiner
Hoch hinaus mit HMS-Karabinern
HMS-Karabiner gehören zu der Standard-Ausrüstung eines jeden Kletterers. Sie dienen der Sicherung, der Absicherung am eigenen Verbindungsmittel oder dem Abseilen. Diese Kletterkarabiner bestehen meistens aus leichtem Aluminium, nur selten wird Stahl als Material für Karabiner verwendet. HMS-Karabiner sind gut durch ihre auffällige Form erkennbar: Anstatt der sonst üblichen D-Form ähnelt die Form von HMS-Karabinern der einer Birne. Dies bedeutet, dass der Karabiner über ein schmales und ein breites Ende verfügt. HMS-Karabiner sind nach europäischer Norm EN 12275 genormt und gehören dem Typ H an.
HMS-Karabiner bei Halbmastwurfsicherung
HMS-Karabiner für die Verwendung der Halbmastwurfsicherung konzipiert. Daher kommt auch der Name HMS: Halbmastwurfsicherung. So ist auch die Birnen-Form mit dem schmalen und breiten Ende des Karabiners zu erklären. Das schmalere Ende verhindert das Verdrehen des Karabiners. Das breite Ende dient der Sicherung mit einem Halbmastwurf-Knoten, da der Knoten durch die breite Form die Möglichkeit hat, von einer Seite auf die andere zu springen.
Übrigens: Du kannst HMS-Karabiner auch als normalen Verschlusskarabiner einsetzen, anderes herum ist dies aber nicht möglich. HMS-Karabiner sind damit besonders vielseitig.
Worauf solltest du bei HMS-Karabinern achten
Bei der Anschaffung deiner persönlichen Schutzausrüstung fürs Klettern wirst du merken, dass auf dem Markt eine enorme Vielfalt an unterschiedlichen Karabinern angeboten werden. Bei der Wahl deines perfekten HMS-Karabiners solltest du deshalb auf dessen Bruchlast und den Karabiner-Verschluss achten.
Die Bruchlast: Auch wenn Karabiner eher klein und unscheinbar wirken, halten sie enorme Kräfte und viel Gewicht aus. Die Belastbarkeit von HMS-Karabinern wird mittels drei Werten gemessen: Der Längs-Belastung, die mindestens 22 kN betragen muss, und die Quer-Belastung (7 kN) wird bei geschlossenem Schnapper gemessen. Die Offen-Belastung (6 kN) zeigt hingegen die Bruchlast des Karabiners an, wenn dessen Verschluss (Schnapper) offen steht.
Die Verschluss-Sicherung: Der Verschluss eines Karabiners ist besonders wichtig. Dient ein HMS-Karabiner deiner Sicherung am Berg, kann das unbeabsichtigte Öffnen deines Schnappers sehr gefährlich werden. Deshalb haben Hersteller verschiedene Verschluss-Systeme entwickelt, die ein versehentliches Öffnen der Karabiner verhindern. Bei der Verschlusssicherung kann zwischen manueller und automatischer Verschlusssicherung unterschieden werden. Zu ersterer Kategorie gehören beispielsweise Schraubkarabiner. Um die Karabiner mit Schraubverschluss zu schließen, muss der Bügel zugeschnappt werden und im nächsten Schritt die drehbare Hülse über ein Gewinde an dem Karabiner nach oben gedreht werden. Man muss den Karabiner also aktiv schließen, ganz im Gegenteil zu Twist-Lock-Karabinern oder Karabiner mit Ball-Lock oder Trilock-Verschluss, die automatisch verriegelt werden.trilock und Ball-Lock Systeme sind ähnlich aufgebaut: Man benötigt drei unterschiedliche Bewegungen, um den Karabiner zu öffnen.
Unser Sortiment an HMS-Karabinern
In unserem Online-Shop findest du eine große Auswahl an HMS Karabinerhaken in verschiedenen Farben zu besonders günstigen Preisen. Die Karabiner sind von besonders hochwertigen Outdoor-Marken wie Grivel, Black Diamond oder Petzl. Mit unseren HMS-Karabinern gelingt dir die HMS-Sicherung garantiert! Des Weiteren kannst du in unserem Shop auch weitere Kletterausrüstung finden, wie beispielsweise Klettersteig-Sets, Schlingen, Expressen-Sets oder Sicherungsgeräte.