Karabiner & Expressen
Für mehr Sicherheit am Berg
Karabiner und Expressen gehören zur Standard-Ausrüstung eines jeden Kletterers. Denn wer beim Klettern oder Bergsteigen größere Höhen erreicht, sollte sich sichern. Das Wichtigste an einem Karabiner ist sein leichtes Gewicht, eine einfache Handhabung, Stabilität und die Sicherheit, dass er sich nicht selbstständig öffnet. Er sollte sich keinesfalls bereits durch Kontakt am Fels oder Reibung am Seil von alleine lösen. Das Angebot an Karabiner und Expressen ist sehr groß. Wir zeigen dir deshalb, wo die Unterschiede liegen und worauf du achten solltest.
Auf was solltest du beim Kauf eines Karabiners achten
- Die Bruchlast: Die Bruchlast eines Karabinerhakens gibt deren Belastbarkeit an. Sie wird in drei verschiedenen Werten angegeben: Einmal gibt es die klassische Längs-Belastung, bei der die Kräfte von oben nach unten auf den Karabiner wirken. Die Schnapper-Offen-Belastung zeigt die Längs-Belastung, wenn der Schnapper geöffnet ist. Die Quer-Belastung zeigt die Belastung des Karabiner an, wenn sein Rücken und Verschluss belastet werden. Die Bruchlast von Karabinern zum Klettern wird nach Europäischer Norm (EN 12275) bestimmt. Die Vorgaben sehen eine Längs-Belastung von mindestens 20 kN, Quer-Belastung von 7 kN und Offen-Belastung von 6 kN vor.
- Die Eignung zum Klettern: Nicht alle Karabinerhaken sind zur Sicherung beim Sportklettern ausgelegt! Neben Sicherungskarabinern gibt es auch Materialkarabiner und Zierkarabiner. Materialkarabiner werden aus Plastik angefertigt und können hinten am Klettergurt befestigt werden. An ihnen kannst du weiteres Zubehör zum Klettern, zum Beispiel dein Sicherungsgerät, befestigen. Zierkarabiner werden nicht beim Klettern verwendet. Du kannst sie beispielsweise als Schlüsselanhänger befestigen. Solltest du je nicht sicher sein, ob ein Karabiner zum Klettern geeignet ist oder nicht, kannst du dich an der Bruchkraft orientieren.
- Das Material: Karabiner, die für den Bergsport genutzt werden, bestehen üblicherweise aus Aluminium, da es sowohl leicht als auch besonders stabil ist. Für das Industrieklettern werden auch Karabiner aus Stahl verwendet, die eine noch höhere Bruchkraft aufweisen. Karabinerhaken aus Plastik sind nicht zum Klettern geeignet und dienen der Zierde oder der Befestigung von Materialien am Gurt.
- Die Form: Karabiner gibt es in verschiedenen Formen. Durch die Form kannst du auch erkennen, für welchen Einsatzzweck der Karabinerhaken bestimmt ist. Man unterscheiden die D-Form und die HMS-Form (Birnen-Form).
- Das Verschlusssystem: Ball-Lock-System, Keylock-System, Screw-Lock-System, Tri-Lock-System, Twist-Lock-System oder Schraubverschluss - Verschluss-Systeme von Karabinerhaken sind eine Wissenschaft für sich. Generell gilt, dass einfache Verschlüsse besonders schnell zu öffnen sind, allerdings ist bei ihnen auch die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie sich von selbst öffnen. Sie werden eher in der Kletterhalle genutzt. Komplizierter wird es bei Karabinerhaken, die bei mehr Höhenmetern oder am Fels genutzt werden. Diese benötigen meist mehrere Handgriffe, um geöffnet zu werden. Dies ist zwar sicherer, aber erschwert auch das Handling. Allerdings arbeiten viele Hersteller mittlerweile an eigenen Climbing Technologys, die das Handling dieser Karabiner vereinfachen sollen.
Sicherungskarabiner oder Expressen?
Bei herkömmliche Karabiner spricht man meist von Sicherungskarabinern. Diese werden zum Sichern, Absichern am eigenen Verbindungsmittel oder zum Abseilen verwendet. Sie dienen allerdings nicht dem Aufstieg. Denn hier werden spezielle Karabiner in Express-Sets genutzt. Expressen (oder kurz Exen) kommen beim Vorstieg oder auf Klettersteigen zum Einsatz. Sie dienen dem Klettern am Fels, denn in der Kletterhalle sind die Expressen als fester Einrichtungsgegenstand mit einem Schraubglied an der Wand befestigt. An der Felswand hingegen musst du deine Exen selbst befestigen. Sie dienen als Verbindung zwischen dem Haken an der Felswand und deinem Seil. Da mehrere Expressen pro Aufstieg benötigt werden, ist der Kauf in einem Set sinnvoll.
Expressen bestehen aus zwei Karabinern, die mit einer Band-Schlinge verbunden sind. Die Expressschlinge ist entweder aus Nylon oder Polyethylen und in verschiedenen Längen erhältlich.
Unser Sortiment an Karabiner und Expressen
In unserem Online-Shop findest du eine große Auswahl an Karabinern und Expressen von Top-Marken wie Salewa, Petzl, Camp oder Edelrid zu besten Preisen. Du kannst zwischen Schnappkarabiner, Eisschraubenkarabiner, Verschlusskarabiner, Schraubkarabiner, HMS-Karabiner, Express-Sets und vielem mehr wählen.