Eispickel
Wann benötigst du einen Eispickel?
Eispickel sind nützliche Begleiter beim Eisklettern oder auf anspruchsvollen Hochtouren. Sie erleichtern das Gehen auf Schnee, Firn und Eis. Bei einem Sturz auf Schnee- oder Firnhängen kannst du dich mit einem Eispickel abbremsen. Zudem kannst du mithilfe von Eispickel steile Eiswände erklimmen, indem du Stufen in das Eis schlägst.
Eispickel sind daher ein wichtiger Teil der Ausrüstung jeden Bergsteigers, der anspruchsvolle Touren im hohen Gelände planen. Da ein Eispickel im Extremfall sogar überlebenswichtig sein kann, solltest du bei der Wahl des richtigen Eispickels besonders bedacht sein und genau überlegen, für welche Einsatzzwecke du ihn nutzen möchtest.
Der Aufbau eines Eispickels
Ein Eispickel ist aufgebaut in seinen Kopf, den Schaft und die Spitze. Der Kopf besteht aus einer schmalen und gezahnten Haue und einer entgegengesetzten breiten Schaufel. Der Kopf eines Pickels besteht aus Stahl, während der Schaft meist aus leichtem Aluminium gefertigt wurde. Die Spitze besteht meist ebenfalls aus Stahl und hat eine Öse. Handschlaufen am Pickel verhindern das Verlieren.
Für welchen Eispickel solltest du dich entscheiden?
Planst du eine Ski- oder Gletschertour, Eisklettern oder doch eher technisches Bergsteigen? Je nach Einsatzbereich solltest du dir unterschiedliche Ausrüstung zulegen.
Bei einer Gletschertour solltest du auf einen klassischen Eispickel, den Hochtourenpickel zurückgreifen. Der lange Eispickel mit dem geraden Schaft eignet sich ideal für eine Spaltenbergung, einen Pickelrettungsgriff, zum Hauen von Stufen und generell als Trekkingstock-Ersatz. Allerdings stößt du mit einem Hochtourenpickel in steilem Gelände schnell an deine Grenzen. Für einen Leichtpickel, also einen ultraleichten Eispickel für Ski- oder Hochtouren, entscheidest du dich, wenn du das Gewicht deiner Ausrüstung möglichst gering halten willst. Bei Hochtouren mit Steileispassagen solltest du zu einem Hybridpickel greifen. Diese sind kürzer als Hochtourenpickel, haben aggressivere Hauen und einen leicht gekrümmteren Schaft. Hochtourenpickel und Hybridtouren kommen üblicherweise bei klassischen Alpin Touren oder Gletschertouren zum Einsatz. Eisgeräte habe einen gekrümmten Schaft und auch gekrümmtere Hauen als Pickel. Sie werden für extremes Gelände, beispielsweise überhängende Passagen, verwendet.
Ob ein Gerät für deine Einsatzzwecke richtig ist, erkennst du beispielsweise an der Pickelnormung. Bei dieser EU-Norm wird zwischen Basisgeräten (B) und technischen Geräten (T) unterschieden. Basisgeräte (unter diese fallen üblicherweise die klassischen Hochtourenpickel) sind für einen universellen Einsatz ausgelegt und eignen sich daher für Touren in leichtem und mittelschwerem Gelände. Zu der T-Kategorie gehören Eisgeräte und teilweise Hybridpickel. Geräte mit dieser Kennzeichnung sind meist schwerer und werden für extremere Einsätze, wie dem Eisklettern oder Drytooling, verwendet. Bei der Einteilung der Geräte werden der Schaft und die Hauen einer speziellen Festigkeitsprüfung unterzogen.
Unser Sortiment an Eispickeln
In unserem Online-Shop findest du eine große Auswahl an hochwertigen Eispickeln von Top-Marken wie Blue Ice, Black Diamond oder Petzl. Wähle zwischen Bergsteiger-Eispickeln, leichten Eispickeln, Hybridpickeln oder Eisgeräten. Ob es sich bei deinem gewünschten Gerät um ein Basis- oder technisches Gerät handelt, entnimmst du der Artikelbeschreibung. Basis-Eispickel haben einen B-Schaft, während techische Pickel einen T-Schaft aufweisen.