- Hüftgurte (29)
- Komplettgurte (3)
- Brustgurte (2)
- Kinderklettergurte (3)
- Einfachseile (10)
- Halbseile (5)
- Zwillingsseile (1)
- Seilsäcke & Zubehör (2)
- Klettschuhe (37)
- Schnürschuhe (6)
- Slipper (4)
- Steigeisen (35)
- Eispickel (19)
- Eisgeräte (6)
- Eisschrauben (5)
- Steigeisen-Zubehör (3)
- Eiskletterzubehör (9)
- Handschlaufen (4)
- Hauen & Ersatzteile (3)
- Chalk (5)
- Chalkbags (12)
- Tape (1)
- Creme (2)
- Sonstiges Kletterzubehör (2)
Klettern & Alpin
Kletter- und Alpinausrüstung, von der Kletterhalle bis zum Eisklettern.
Das Klettern und der Alpinismus sind so vielseitig wie sonst nur wenige Sportarten. Egal ob indoor oder Outdoor, im Sommer oder im Winter, in schwindelerregender Höhe oder nur knapp über dem Boden, in der Halle oder Alpin, klettern kannst du immer! Deswegen findet jeder Kletterer bei uns im Shop dir richtige Ausrüstung für seine Disziplin. Zum einen findest du Klettergurte und Kletterseile zum Klettern in der Halle oder am Fels. Passend dazu kannst du dich hier auch mit Sicherungsgeräten, Kletterschuhen und Karabinern und Express-Sets eindecken. Diejenigen, die ihre Herausforderung in weniger großen Höhen suchen, sind beim Bouldern bestens aufgehoben. Wer dem Ganzen noch einen oben drauf setzten will, findet die perfekte Ausrüstung zum Bigwall- und Tradclimbing in unserem Onlineshop. Mit Marken wie Petzl, Black Diamond, La Sportiva und vielen mehr bist du bestens ausgerüstet für deine nächste Kletteroute im Frankenjura, den Hochseilgarten oder das Eisklettern im Winter.
Kletterausrüstung zum Bouldern
Am wenigsten Material benötigst du zum Bouldern. Solltest du in der Kletterhalle Bouldern gehen, brauchst du eigentlich nur Kletterschuhe. Darüber hinaus kannst du noch darüber nachdenken, dir ein Chalkbag mit Chalk zuzulegen. Die Kreide hilft, deine Finger trocken zu halten und dadurch mehr Grip zu liefern.
Um noch mal auf das Thema Schuhe zurückzukommen: Ja es gibt bestimmte Kletterschuhe, die eher zum Bouldern geeignet sind, aber besonders als Anfänger benötigst du keine besonderen Boulderschuhe, sondern solltest die Kletterschuhe wählen, welche dir am besten passen. Für Fortgeschrittene und Experten bietet es sich an, über Kletterschuhe nachzudenken, welche mit mehr Vorspannung versehen sind, um aggressiver und präziser klettern zu können. Ansonsten brauchst du zum Bouldern weder eine besonderes T-Shirt, noch bestimmte Hosen. Einfach deine normalen Sportklammotten und ab in die Halle!
Solltest du darüber nachdenken im freien am Fels zu bouldern, solltest du dir ein Crashpad zulegen. Diese Matten kann man in die Sturzzone legen, um bei möglichen Stürzen den Kletterer zu schützen.
Klettersport
Beim Sportklettern brauchst du schon etwas mehr Ausrüstung. Du brauchst nicht nur alles, was du zum Bouldern brauchst, also Chalkbag und Kletterschuhe, sondern mindestens auch ein Klettergurt, Kletterseil, ein Express-Set, Karabiner, ein Sicherungsgerät und einen Kletterhelm, wenn es an den Kletterfelsen geht.
Für das Sportklettern werden im Normalfall Einfachseile verwendet. Diese Kletterseile können, wie der Name schon sagt, als Einzelstrang verwendet werden und sind deshalb leicht zu bedienen. Das wichtigste, was du vor deiner Route beachten solltest, ist die Frage nach der richtigen Länge des Seils. Informiere dich hierfür auf der Topo deiner Route oder den Ortsansässigen. Ein zu kurzes Seil kann zu schwerwiegenden Verletzungen führen!
Die Expresse ist das Verbindungsstück zwischen dem Kletterer und der Wand. Karabiner (mindestens 2 Wege) können verwendet werden, um ein Sicherungsgerät zu befestigen. Welche Art von Sicherungsgerät du verwendest, hängt ganz davon ab, womit du dich am wohlsten fühlst.
Der Kletterhelm gehört genau so zur Schutzausrüstung wie das passende Seil und der Klettergurt. Dabei kannst du zwischen verschiedenen Helmen und Bauweisen wählen. Hybridhelme verbinden zum Beispiel das beste aus zwei Welten und bieten guten Schutz bei relativ geringem Gewicht. Die Helme sind längst auch keine Modesünde mehr, sondern passen sich optisch gut an deine Kletterausrüstung an.
Noch mehr Ausrüstung beim Trad- und Bigwallklettern
Der Begriff Tradclimbing, lässt sich auf die ursprüngliche Form des Kletterns zurückführen. Hier geht es darum, nur aus eigener Kraft eine Kletterroute zu begehen. Bereits vorbereitete Haken oder Ösen werden hier bereits als Hilfsmittel gesehen, welche nicht verwendet werden. Oftmals fällt in diesem Zusammenhang auch der Begriff des Cleanclimbing, da die Wand sauber, also Clean, hinterlassen wird. Zur Absicherung beim Tradclimbing werden Klemmkeile, Klemmgeräte (auch Friends genannt) verwendet. Bei cleanen Klettergärten oder alpinen Touren sind zudem Schlingen und Reepschnüre unerlässlich um Fixpunkte und Sicherungen zu errichten.
Klettersteigausrüstung bei Bergwerker
Bei einem Klettersteig benötigst du zwar deinen Klettergurt, allerdings darüber hinaus noch eine zusätzliche Klettersteigbremse. Diese Sicherheitsausrüstung kannst du nur im Klettersteig verwenden und kann nicht zum Klettern in der Halle oder am Felsen verwendet werden. Da es beim Klettersteig allerdings trotzdem hoch hinaus und auch ins alpine Gelände geht, ist diese Sicherung unerlässlich. Sie gehört neben dem dem richtigen Schuhwerk, einem Gurt und einem Helm zur Grundausrüstung einen jeden Klettersteigs.
Klettern im Winter? Eisklettern machts möglich.
Der Sport mit Karabiner und Gurt ist so vielseitig wie die Jahreszeiten. Deswegen gibt es natürlich auch Möglichkeiten im Winter zu klettern. Beim sogenannten Eisklettern kommen neben Klettergurt und Helm auch andere Ausrüstungsteile zum Einsatz, welche hier noch nicht thematisiert wurden. Zum einen Steigeisen: Diese Aufstiegshilfen können am Schuh befestigt werden, um zusätzlichen halt zu ermöglichen. Sozusagen Schneeketten für Schuhe. Zur Absicherung kommen hier spezielle Eisschrauben zum Einsatz. Um beim Eisklettern auch halt zu finden, brauchst du einen Eispickel oder ein Eisgerät.