Trekkingstöcke & Zubehör
Trekkingstöcke – Das Hilfsmittel beim Wandern und auf dem Weg zum Gipfel
Trekkingstöcke unterstützen dich beim Wandern, Trekking und Bergsteigen und zählen heutzutage als das Hilfsmittel, wenn du den Gipfel erklimmen möchtest oder mit schwerem Gepäck auf dem Rücken unterwegs bist. Die Trekkingstöcke dienen dabei nicht nur der Entlastung der Gelenke beim Abstieg, sondern unterstützen auch Muskulatur und Gleichgewicht beim Aufstieg. Sie sorgen für einen sicheren Stand, ein sicheres Gehen und unterstützen dich bergauf mit mehr Schwung. Wer mit Trekkingstöcken unterwegs war, wird diese niemals mehr missen wollen. Sie können dich vor Fehltritten, Unfällen und somit auch Verletzungen schützen und sorgen für zuverlässige Peformance im Gebirge und auf allen Trails.
Online findest du bei uns Trekkingstöcke von den Marken Black Diamond und Leki in verschiedenen Längen für Damen und Herren. Wichtig ist es den Trekkingstock je nach Einsatzgebiet sorgfältig zu wählen. Wir haben Stöcke für Alpinklettern, Eisklettern, Bergsteigen, Hochtouren, Klettersteig und viele weitere sportliche Outdoor Aktivitäten im Sortiment. Falls du noch nicht die Vorzüge von Wanderstöcken kennst, bist du bei uns genau richtig. Stöber durch unseren Onlineshop und suche dir das passende Modell für deine nächste Tour raus.
Trekkingstöcke und Wanderstöcke - Vorteile, die sie mit sich bringen
Je nachdem in welchem Gelände du deine Tour planst bist, sind Trekkingstöcke als Ausrüstungsgegenstände sinnvoll oder nicht. Wenn du auf flachen leicht begehbaren Wegen wandern bist sind in der Regel keine Trekkingstöcke notwendig.
Wenn du in schwierigem Gelände mit unterschiedlichem Terrain, rutschigen Böden unterwegs bist bringt der Einsatz von Trekkingstöcke viele Vorteile mit sich. Die Trekkingstöcke bieten zum einen eine enorme Entlastung deines Körpers, vor allem der Gelenke. Zudem bieten sie dir zusätzlichen Halt in unwegsamen Gelände und somit mehr Stabilität und Trittsicherheit. Durch den Einsatz von Trekkingstöcken sparst du außerdem Kraft. Du kannst dich an den Stöcken hochdrücken oder hochziehen und somit den Aufstieg leichter meistern. Wenn du mit Trekkingstöcken unterwegs bist, hast du meist eine bessere Körperhaltung und läufst aufrechter. Dadurch wird zusätzlich die Atmung unterstützt.
Faltbare Trekkingstöcke - Alpine Einsatz
Im Bereich Trekkingstöcke werden hauptsächlich faltbare Stöcke und Teleskopstöcke unterschieden.
Teleskopstöcke eignen sich durch ihre Längenverstellung ideal zum Wandern oder für den Trail. Stöcke mit nur einer Länge (Fixlängenstöcke) sieht man heutzutage nur noch bei Profis die schnell umgreifen und auf jedes Gramm verzichten wollen. Für Trekking und Wanderer sind die verstellbaren Längen einfach ideal um sich dem Gelände anzupassen und beim Hang- oder Talstock und beim Auf-und Abstieg verschiedene Längen zu benutzen.
Noch leichter aber etwas weniger robust sind die Faltstöcke. Durch ihr sehr geringes Packmaß leidet die Stabilität im ausgefahrenen Zustand. Einen solchen Stock empfehlen wir leichten Personen und Damen.
Materialeinsatz - Aluminium oder Carbon?
Für die Herstellung eines Trekkingstocks bzw Wanderstocks kommen verschiedene Materialien zum Einsatz. Für den Großteil der Trekkingstöcke wird Aluminium oder Carbon verwendet. Auch ein Mix dieser Materialien ist keine Seltenheit.
Aluminium: Ein Trekkingstock aus Aluminium ist schwerer aber auch günstiger als die Carbon Variante. Solch ein Stock verbiegt sich bevor er bricht. Im besten Fall sind die Segmente dann austauschbar und der Stock kann weiter eingesetzt werden. Es gilt: Für schwere Männer und Personen die alle Gegenstände gerne zerstören - auf jeden Fall zum Aluminium Stock greifen!
Carbon: Ein Wanderstock aus Carbon ist deutlich leichter und absorbiert auftretende Schwingen sehr gut. Er ist teurer als ein Wanderstock aus Aluminium und etwas anfälliger für Brüche bei Überlastung. Bei Damen ist Carbon häufiger zu empfehlen da das Gewicht auf dem Stock nicht so goß ist wie beim 110 Kg Mann.
Im Bereich der Wanderstöcke und auch bei Skitouren gibt es auf gemischte Materialien. Griff und oberes Segment aus Carbon und das untere Segment das meist mehr beansprucht wird und Schnee, Fels und Skikantenkontakt hat wird aus Aluminium hergestellt. Die Micro Vario Varianten von Leki sind hier ein Beispiel.
Die Griffe von Trekkingstöcke
Die Vario Modelle von Leki sind nicht nur wegen dem geringen Gewicht sondern auch wegen dem geformten, runden Griff so beliebt. Hier kann bequem von oben auf den Stock gefasst werden und der Griff ist satt und komfortabel. Stöcke wie der Black Diamond Trail haben einen flachen Griff aus Kunststoff. Bei Wanderstöcken wird häufig gerne Kork für den Griff benutzt - so kann auch mit feuchten Fingern ein satter Griff erzielt werden und das Abrutschen am Trekkingstock wird reduziert.
Stockteller und deren Nutzen
Für alpines Gelände, also Gletscher und Schneemöglichkeit empfehlen wir immer Schnee-Teller mitzuführen. Die Stockteller von Leki und Black Diamond sind kompatibel, es handelt sich um Schraubteller. Nur die Black Diamond Faltstöcke aus Carbon haben eine andere Aufnahme. Zu erkennen an der kurzen Spitze.
Ist man nicht Alpine unterwegs haben die Stöcke den Trekking-Teller, deutlich kleiner und ohne breite um Schnee zu verdrängen.
Die Schnee-Teller helfen in tiefem Schnee nicht einzusinken und auch hier einen präzisen Halt zu erlangen. Die besten Trekkingstöcke haben also Schneeteller mit dabei. Im Alpine Segment ist der Teller Pflicht und steht auf jeder Ausstattungsliste vom Bergführer.
Länge von Trekkingstöcken
Es gibt den Ansatz, dass die richtige Länge von Wanderstöcken ist mit einer Formel (Körpergröße x 0,68cm) zu ermitteln ist. Das ist sicher ein korrekter Anhaltspunkt. Ob man mit 1,90cm mit einem Stock von 130cm richtig ausgestattet ist? Das unterscheidet sich das nochmals je nach Armlänge der Wanderstock Tester.
Noch einfacher ist für uns in der Beratung der Stock der etwas länger sein sollte als der Ellenbogen in 90 grad Winkel vom Köper weggestreckt, also in etwa der Bewegung die man beim Wandern und Trekking vollzieht. Ist der Stock dann noch durch eine Längenverstellung zusätzlich optimierbar findet jeder Bergwerker die korrekte Länge im Gelände für sich heraus!